DOMCURA Einfamilienhauskonzept
Die Wohngebäudeversicherung für Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und ReihenhäuserRechnen Sie jetzt einfach Angebote oder wählen Sie die Sofortpolicierung für eine schnelle Absicherung Ihres Kunden.
Top-Downloads
Fragen & Antworten
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff in die „Schnellsuche FAQ“ ein, um die FAQ-Übersicht anzuzeigen.
Sind Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes mitversichert? (Einfamilienhaus)
Ja, diese sind ab dem Komfort-Schutz versichert. Die Entschädigung ist bei Gebäuden bis 30 Jahre auf 5.000 Euro begrenzt. Wenn das Gebäude älter ist und keine Dichtigkeitsprüfung in den letzten zehn Jahren vorgenommen wurde, ist die Entschädigung auf 1.000 Euro begrenzt. Im Top-Schutz ist die Entschädigung unbegrenzt, sofern das Gebäude nicht älter als 30 Jahre ist oder eine Dichtigkeitsprüfung innerhalb der letzten 10 Jahre erfolgt ist, ansonsten Beträgt die maximale Entschädigung 20.000 Euro.
Sind Rohre, die sich unter der Betonplatte eines Hauses befinden mitversichert? (Einfamilienhaus)
Gilt Muffen-Versatz und Beschädigung durch Wurzeleinwuchs als versicherter Rohrbruch? (Einfamilienhaus)
In welchem Umfang sind Bruchschäden an Armaturen versichert? (Einfamilienhaus)
Im Komfort-Schutz sind auch nicht frostbedingte Bruchschäden an Armaturen (z.B. Wasser- und Absperrhähne, Ventile, Wassermesser, Geruchsverschlüsse), sowie an Sanitäreinrichtungen eingeschlossen. Nicht versichert sind hierbei Bruchschäden durch Verschleiß bzw. Abnutzung. Die Entschädigung ist auf EUR 500,- begrenzt. Im Top-Schutz ist die versicherte Leistung unbegrenzt. Sofern der Bruch frostbedingt und an Armaturen innerhalb des Gebäudes eintritt, besteht bereits ab dem Standard-Schutz vollumfängliche Deckung ohne gesonderte Entschädigungsgrenze.
Kann die Bauherrenhaftpflicht / Bauleistung einzeln abgeschlossen werden? (Einfamilienhaus)
Welches Baujahr muss bei sanierten Objekten angegeben werden? (Einfamilienhaus)
Ist eine psychologische Erstbetreuung nach einem Brandschaden versichert? (Einfamilienhaus)
Gibt es für eine unverschuldete Arbeitslosigkeit eine Beitragsbefreiung? (Einfamilienhaus)
Sind Bissschäden durch Marder versichert? (Einfamilienhaus)
Wird auf Grund von Dachschrägen ein Abzug bzgl. der Wohnfläche berechnet? (Einfamilienhaus)
Gilt das Konzept auch bei Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen? (Einfamilienhaus)
Muss eine Dichtigkeitsprüfung der Ableitungsrohre bei Neuabschluss vorgenommen werden? (Einfamilienhaus)
Ist eine Differenzdeckung im Konzept möglich? (Einfamilienhaus)
Bis zu welcher Höhe sind die Dekontaminationskosten eingeschlossen? (Einfamilienhaus)
Ist eine Einliegerwohnung im EFH-Konzept eingeschlossen? (Einfamilienhaus)
Bis zu welcher Größe ist eine Einliegerwohnung im EFH-Konzept eingeschlossen? (Einfamilienhaus)
Ist der einfache Diebstahl von außen angebrachter Sachen eingeschlossen? z.B. Außenlampe? (Einfamilienhaus)
Können Ferien- und Wochenendhäuser versichert werden? (Einfamilienhaus)
Bitte erläutern Sie die Regelung "Feuerrohbau–Prämienzahlung". (Einfamilienhaus)
Sofern eine Feuerrohbauversicherung beantragt wird, ist diese bis zu einer Laufzeit von max. 24 Monaten beitragsfrei. Die Wohngebäudeprämie ist sofort bei Baubeginn fällig. Diese zählt aber für die nächsten 24 Monate. Vorteil dieser Regelung ist: Je früher Ihr Kunde Bezug meldet, desto früher zählt der beantragte Wohngebäudeschutz.
Sind Fußbodenheizungen eingeschlossen? (Einfamilienhaus)
Wie weit darf die Garage vom versicherten Grundstück entfernt liegen? (Einfamilienhaus)
Sind Saunen und Schwimmhallen in der Gebäudeversicherung mitversichert? (Einfamilienhaus)
Sind Gartenhäuser in der Gebäudeversicherung mitversichert? (Einfamilienhaus)
Ist der Gartenpool mitversichert? (Einfamilienhaus)
Ist die Überdachung des Gartenpools mitversichert? (Einfamilienhaus)
Bis zu welchem Gebäudealter können EFH´s bei DOMCURA eingedeckt werden? (Einfamilienhaus)
Es gibt hierzu keine feste Grenze. Bei Antragsstellung werden Bauart, Bedachung und Denkmalschutz abgefragt – diese Informationen sind ausschlaggebend. Beachten Sie, dass für Gebäude bis zu einem Alter von 30 Jahren ein Nachlass berechnet wird, der sich jährlich um 2% reduziert. Sollte eine Sanierung älterer Gebäude nachgewiesen werden, kann unter gewissen Umständen. erneut ein Rabatt gewährt werden.
Kann die Glasversicherung eingeschlossen werden? (Einfamilienhaus)
Sind Graffitischäden eingeschlossen? (Einfamilienhaus)
Was versteht man unter Grober Fahrlässigkeit im Gebäudebereich? (Einfamilienhaus)
Ist die grobe Fahrlässigkeit in der Gebäudeversicherung abgesichert? (Einfamilienhaus)
Was ist eine Innovationsklausel? (Einfamilienhaus)
Werden im Laufe der Versicherungsdauer für neue Versicherungsverträge die Allgemeinen Bedingungen, Allgemeine Wohngebäudeversicherungsbedingungen und/oder vereinbarte Besondere Bedingungen ausschließlich zu Gunsten des Versicherungsnehmers geändert, ohne dass dafür ein Zusatzbeitrag berechnet wird, so gelten diese neuen Bedingungen ab ihrem Gültigkeitstag auch für diesen Vertrag für alle ab diesem Zeitpunkt neu eintretenden Leistungsfälle.
Was ist eine Kernsanierung? (Einfamilienhaus)
Das Objekt wird bis auf die Grundmauer komplett neu errichtet. Hierzu zählen Dach (gesamter Dachstuhl), Fenster, Türen, komplette Elektrik und das komplette Leitungswassersystem. Sollte dies erfolgt sein, so verändert sich das „kalkulatorische Baujahr“ (biologische Alter) und der Versicherungsnehmer kann ggfs. den vollen Rabatt für Neubauten i.H.v. 60 % erhalten.
Welche Fristen sind im Falle einer Kündigung zu beachten? (Einfamilienhaus)
Sind Modul- bzw. Anbauküchen mitversichert? (Einfamilienhaus)
Sind "Leckortungskosten" mitversichert? (Einfamilienhaus)
Im Rahmen eines versicherten Schadens, sind die Kosten immer versichert. Im Top-Schutz sind zusätzlich auch die Kosten versichert, wenn es sich nicht um einen versicherten Nässeschaden handelt, dieser aber vermutet wird. Die Entschädigungsgrenze ist hierbei auf 5.000 EUR begrenzt.
Können Objekte versichert werden die leer stehen? (Einfamilienhaus)
Was ist die Leistungsgarantie? (Einfamilienhaus)
Was ist mit Mietausfall gemeint? (Einfamilienhaus)
Wie lange wird der Mietausfall gezahlt? (Einfamilienhaus)
Sind Nässeschäden durch den bestimmungswidrigen Austritt von Regenwasser aus einer Regenrinne versichert? (Einfamilienhaus)
Was ist z.B. eine Obliegenheitsverletzung im Gebäudebereich? (Einfamilienhaus)
Sind Photovoltaikanlagen, Solaranlagen eingeschlossen? (Einfamilienhaus)
Was versteht man genau unter "Raucheinwirkung"? (Einfamilienhaus)
Schaden durch Rauch liegt vor, wenn dieser plötzlich bestimmungswidrig aus den am Versicherungsort befindlichen Feuerungs-, Heizungs-, Koch- oder Trockenanlagen ausgetreten ist und unmittelbar auf die versicherten Sachen einwirkt (Ab dem Komfort-Schutz versichert).
Kann für besonders gefährdete Gebiete eine Elementarversicherung angeboten werden? (Einfamilienhaus)
Wo sehe ich welcher Risikoträger hinter dem Produkt steht? (Einfamilienhaus)
Was versteht die DOMCURA unter Rückstauschäden? (Einfamilienhaus)
Rückstau liegt vor, wenn Wasser durch Ausuferung von oberirdischen (stehenden oder fließenden) Gewässern oder durch Witterungsniederschläge bestimmungswidrig aus dem gebäudeeigenen Rohrsystem oder dessen zugehörigen Einrichtungen austritt. Die Selbstbeteiligung beträgt je Schadenfall 10 %, mind. 500,00 EUR, höchstens 5.000,00 EUR.
Sind Sengschäden mitversichert? (Einfamilienhaus)
Sind Solaranlagen, Photovoltaik und Wärmepumpen im Rahmen der versicherten Gefahren mitversichert? (Einfamilienhaus)
Sind Gebäude mit Schwimmbädern auf dem Grundstück oder im Keller auch über das Konzept versicherbar? (Einfamilienhaus)
Was ist Top-Schutz? (Einfamilienhaus)
Was versteht man unter "Unbenannten Gefahren"? (Einfamilienhaus)
Im Standard-, Komfort- und Top-Schutz unser Gebäudeversicherung werden ganz bestimmte Gefahren, wie z. B. Feuer, Blitzschlag, Leitungswasser, Sturm, Hagel usw., benannt und versichert. Wird ergänzend der Baustein „Unbenannte Gefahren“ eingeschlossen, erhält der Kunde eine sogenannte „Unbenannte Gefahren-Deckung“. Hierdurch erweitert sich der Versicherungsschutz auch auf jegliche unvorhersehbare Zerstörungen und Beschädigungen der versicherten Sachen. Unter Berücksichtigung der im Bedingungswerk bezeichneten Ausschlüsse ist der Kunden nun gegen nahezu alle möglichen Eventualitäten geschützt
Folgende Schadenbeispiele hierzu:
Dem Versicherungsnehmer fällt eine schwere Skulptur aus der Hand. Diese rollt die Holztreppe herunter und hinterlässt auf diversen Stufen erhebliche Druckschäden. Teile der Treppe müssen abgeschliffen, repariert bzw. ausgetauscht werden.
Ein Wildschwein verschafft sich durch eine offenstehende Terrassentür Eintritt ins Haus. Es bricht in Panik aus und zerstört eine Zimmertür sowie den Parkettboden im Wohnzimmer.
Zu welchem Zeitpunkt können Bestandsverträge auf den neuen Tarif umgestellt werden? (Einfamilienhaus)
Wo finde ich die Versicherungssumme? (Einfamilienhaus)
Unser Versicherungsprodukt "DOMCURA PRIVAT Einfamilienhauskonzept" ist gemäß den Bedingungen eine Neuwertversicherung nach den VGB 2020 und verzichtet bewusst auf die Angabe einer Versicherungssumme 1914, die in dieser Funktion eine Höchstentschädigung darstellt. Da im Versicherungsvertrag aber keine Versicherungssumme, also keine Höchstentschädigung, vereinbart ist, kann auch keine summenmäßige Unterversicherung entstehen. Diese ist nur dann möglich, wenn die Anzahl der gemeldeten Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche am Schadentag nicht korrekt ist.
Sind im Garten stehende Wärmepumpen und die dahin verlegten Rohre mitversichert? (Einfamilienhaus)
Wird das Deckungskonzept auch mit Wert 1914 angeboten? (Einfamilienhaus)
Ist die Beseitigung von Wespennestern versichert? (Einfamilienhaus)
Ist die Wiederherstellung gärtnerischer Anlagen generell mitversichert oder nur nach einem Sturmschaden? (Einfamilienhaus)
Bei der Wiederherstellung gärtnerischer Anlagen muss ein Versicherungsfall vorausgegangen sein. Es werden im Top-Schutz die notwendigen Kosten für die Wiederherstellung und / oder Wiederbepflanzung gärtnerischer Anlagen auf dem Versicherungsort in unbegrenzter Höhe entschädigt.
Wie lautet die Definition von Wohn- und Nutzfläche? (Einfamilienhaus)
Für die Berechnung der Wohn- und Nutzfläche gilt folgende Regelung:
Die Wohn- und Nutzfläche ist den Bauunterlagen oder dem Kaufvertrag zu entnehmen, sofern diese den aktuellen Ausbauzustand wiedergeben. Liegen entsprechende Unterlagen nicht vor, so kann die Ermittlung der Wohn- und Nutzfläche ebenfalls durch Sachverständige, Fachbetriebe, Wohnflächenverordnung (WoFlV) oder Nutzungsfläche nach DIN 277 erfolgen.
Alternativ hierzu ist die Wohn- und Nutzfläche definiert als die zu Wohn- oder Gewerbezwecken nutzbare Grundfläche aller Räume des versicherten Objektes (Dachschrägen reduzieren diese Fläche nicht). Hierzu zählen auch Hobbyräume (z. B. Partyraum, Fitnessraum, Werkstatt), Wintergärten, Saunen und zu gewerblichen Zwecken genutzte Lagerräume.
Nicht zur Wohnfläche zählen:
- Treppen, Balkone, Loggien, Terrassen, Dachgärten,
- Garagen und Carports,
- Abstellräume,
- Waschküchen, Heizungs-, Wirtschafts- und Trockenräume,
- nicht ausgebaute Dach- und Kellergeschosse. Eine Mischnutzung der vorgenannten Raumflächen wird vollumfänglich der Wohn- und Nutzfläche zugerechnet.Gibt es Versicherungsschutz für Zuleitungsrohre auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks? (Einfamilienhaus)
Ist ein Zweifamilienhaus über das Einfamilienhauskonzept zu versichern? (Einfamilienhaus)
Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten? Senden Sie uns Ihre Frage:
Welche Absicherung bieten wir?
Das DOMCURA Einfamilienhauskonzept sichert wohnwirtschaftlich genutzte Ein-/Zweifamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser ab und wurde speziell auf den Bedarf Ihrer Kunden abgestimmt. Nicht ohne Grund zählt das Konzept zu den umfangreichsten Versicherungslösungen am Markt, welches auf Basis eines einfachen Quadratmetermodells berechnet wird. Für Sie im Vertrieb und für Ihre Kunden bedeutet dies ein Höchstmaß an Sicherheit bei weniger Komplexität - ganz nach unserem Motto "Genial. Einfach. Sicher."
Mit dem neuen EFH-Konzept haben wir für Sie das Plus an Sicherheit entwickelt und neben dem täglichen Kündigungsrecht vier erstklassige Produktverbesserungen zu den Themen Denkmalschutz, Ferienimmobilien, ZÜRS 4 und Nachhaltigkeit hinzugefügt.

Wir haben unser bewährtes Mehrfamilienhauskonzept nochmals aufgewertet. Weitere Infos zum Produkt gibt es hier.

Unsere neu aufgelegte Hausratversicherung schützt das Hab und Gut Ihrer Kunden. Weitere Infos dazu gibt es hier.
Einfach besser für Ihre Kunden - weniger Risiken für Sie
Feuer, Leitungswasser, Blitz, Hagel und Sturm... das kann jede Wohngebäudeversicherung. Das besondere Highlight unseres Tarifs ist, dass wir nun selbst denkmalgeschützte Immobilien mit ihren besonderen Bauausführungen und damit verbundenen Mehrkosten im Schadensfall absichern und das mit nur einem Haken im Antrag.
Bei Ferienimmobilien haben wir die Dauer für Nichtnutzung der Gebäude auf über 120 Tage erhöht und auch Immobilien in der Überschwemmungszone ZÜRS 4 können mit dem Baustein „Elementar“ unter bestimmten Voraussetzungen abgesichert werden.
Unser DOMCURA Einfamilienhauskonzept gibt es für Ihre Kunden in drei Leistungsstufen:
- Überspannungsschäden nach Blitzschlag
- Photovoltaikanlagen, Solaranlagen mit allen Rohren des Solarheizkreislaufes, Wärmepumpen
- Innovationsgarantie sowie Konditionsdifferenzdeckung
Zusätzlich zum Standard-Schutz:
- Bruchschäden an Armaturen/Sanitäreinrichtungen innerhalb von Gebäuden bis 500 EUR
- Böswillige Beschädigung/Vandalismus bis 10.000 EUR
- Aufräumkosten, Abbruchkosten, Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten, etc. bis 1 Mio. EUR
Zusätzlich zum Komfort-Schutz:
- Grob fahrlässige Obliegenheitsverletzung bis 50.000 EUR
- Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes / Versicherungsgrundstücks sind unbegrenzt versichert, sofern das Gebäude nicht älter als 30 Jahre ist oder eine Dichtigkeitsprüfung innerhalb der letzten 10 Jahre erfolgte; ansonsten 20.000 EUR
- Hotelunterbringungskosten bis zu 12 Monate 150 EUR/Tag

- Mehrleistung für nachhaltigen oder energieeffizienten Schadenersatz 25% (des Wiederbeschaffungswertes), max. 50.000 EUR
- Beratungskosten für nachhaltige Technologie im Zuge der Wiederherstellung max. 500 EUR
- Energieberatungszuschuss max. 325 EUR
- Klimafreundliche Kompensation bei einem Feuerschaden
- Zusätzliche Leistung an zertifizierte Klimaschutzprojekte
- Gestaffelt nach Schadenhöhe, max. 1.500 EUR
Top-Konditionen für Ihre Kunden
Wir bieten einen optimalen Versicherungsschutz – unabhängig vom Alter des Objektes. Selbst Objekte mit einem Alter von über 100 Jahren können von uns versichert werden. Bei jüngeren Gebäuden mit einem Alter von bis zu 30 Jahren profitiert Ihr Kunde zusätzlich von einem Rabatt – im besten Fall von bis zu 60 % bei Neubauten.
Während viele Versicherer die Elementarschadenversicherung ergänzend zur Wohngebäude- und Hausratversicherung anbieten, ist diese bereits optionaler Bestandteil unseres Einfamilienhauskonzeptes. Kurz gesagt: Wir lassen Sie und Ihre Kunden nicht im Regen stehen!
Unsere Highlights auf einen Blick

Konditionsdifferenzdeckung
Kunden profitieren bei Abschluss eines DOMCURA Vertrages sofort: Sie erhalten die hervorragenden Konditionen der DOMCURA, zahlen aber bis zum Ablauf des Altvertrages keine Prämie für die Verbesserung des Versicherungsschutzes. Eine Doppelprämie wird vermieden, das Leistungsniveau der DOMCURA aber sofort erreicht.

Innovationsgarantie
Automatische Leistungsverbesserungen ohne laufende Überwachung des Bedingungswerkes? Genau das bieten wir Ihnen und Ihren Kunden mit der Innovationsgarantie.
Weitere optionale Vorteile in Verbindung mit unserem Top-Schutz

Leistungsgarantie
Die Leistungsgarantie bietet Ihren Kunden Schutz - immer mindestens auf Basis seines Vorvertrages. Eine aufwändige Bedingungsprüfung von Altverträgen entfällt.

Marktgarantie
Der Baustein "Marktgarantie" stellt eine Bedingungserweiterung auf die höchste Leistungsstufe anderer frei zugänglicher Tarife am Markt dar. Heißt im Schadensfall: Bietet ein Versicherer einen besseren Schutz, regulieren wir den Schaden zu dessen Bedingungen.

Unbenannte Gefahren
Dieser Baustein des Top-Schutzes schützt den Kunden vor nicht explizit genannten Risiken. Unvorhergesehene Gefahren wie beispielsweise ein Strommast, der durch Bauarbeiten an der Straße auf das Hausdach des Versicherungsnehmers fällt, müssen im Schadensfall nicht diskutiert werden und sind abgesichert. Das bedeutet für Sie als Makler einen minimierten Aufwand im Schadensfall.
Unser Erklärfilm zum neuen Einfamilienhauskonzept für Ihre Kunden
Rechnen Sie jetzt einfach Angebote oder wählen Sie die Sofortpolicierung für eine schnelle Absicherung Ihres Kunden.
Sie haben Fragen zu unserem Einfamilienhauskonzept? Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner: